Jeden Tag fluten uns wieder neue Nachrichten über das Coronavirus. Wir behalten den Überblick! Erfahren Sie jeden Morgen in unserem „Audio Snack“ kurz und knapp was für Sie in Ihrer Region wichtig ist – jetzt mit einem täglichen Corona-Update.
Wir sind Podcast und Tageszeitung, Audio und Magazin, Digital und Print.
Unsere journalistischen Produkte im Überblick:
Audio
Podcast
Hörartikel
Text-to-Speech
Smart Speaker

Podcast
Der Podcast-Trend in der Medienbranche bleibt standhaft. Das Audio-Format bietet nicht nur die Möglichkeit, Geschichten auf eine neue Art und Weise zu erzählen – noch ausführlicher und noch persönlicher durch echte Stimmen. Podcasts können auch nebenbei gehört werden: beim Autofahren, beim Sport, beim Kochen – eben immer dann, wenn man für die Zeitung keine Hand frei hat. In unseren Premium- sowie E-Paper-Apps sind Podcasts ein fester Bestandteil. Über die Download-Funktion haben unsere Hörer:innen die neuste Folge immer dabei – auch wenn mal kein Internet da ist.
Noch nie gehört? Podcasts sind Audio-Beiträge, die ein bestimmtes Thema beleuchten und regelmäßig im Internet erscheinen. In der Regel besteht ein Podcast aus mehreren Folgen oder Episoden. Derzeit veröffentlichen wir:
0
Podcast Titel
0
Hörkolumnen (wöchentlich)
0
Artikel zum Anhören (täglich)

Artikel hören
Durch das gesprochene Wort werden Botschaften greifbarer und damit authentischer. Wir wollen daher durch Hörartikel eine größere Bindung zur Redaktion herstellen. Dabei handelt es sich um Artikel, die von Autor:innen selbst oder von professionellen Sprecher:innen eingesprochen werden. Mehr als 4.500 Hörartikel sind so bereits entstanden.
Weiterführende Informationen gibt es auf unseren Nachrichtenseiten: noz.de, shz.de, svz.de, nnn.de, dk-online.de.

Text-to-Speech
Wir bringen unsere Zeitung auf die Tonspur. Dazu vertonen wir 90 Prozent unserer Inhalte per Text-to-Speech. Kurz gesagt, eine künstliche Stimme liest unsere Beiträge vor. Dabei lernt die Software ständig dazu, so dass die Aussprache und Betonung immer natürlicher wird. Innerhalb von sechs Monaten wurden so 300.000 Beiträge vertont, die über unsere Apps und im Web gehört werden können.
Ausgewählte Inhalte werden zudem von unseren Redakteur:innen und professionellen Sprecher:innen eingelesen. Über eine neue Playlist-Funktion sowie mithilfe von künstlicher Intelligenz geben wir unseren Hörerinnen und Hörern die Möglichkeit, ihre ganz individuellen Nachrichten zu hören – wann sie wollen, wo sie wollen.

Smart Speaker
Sprachassistenten wie Alexa, Google Home und Co. werden in immer mehr Wohnzimmern heimisch. Durch die einfache Bedienbarkeit bieten sie einen leichten Zugang zu unseren Hörangeboten. Über unseren Alexa-Skill können unsere Hörer:innen täglich auf drei neue Hörartikel und neue Podcast-Folgen zugreifen. Der „Audio Snack“ als tägliches 180-Sekunden Nachrichten-Update rundet das Angebot ab.
In Zukunft soll der Skill noch weiter entwickelt werden und den Nutzenden eine Art personalisiertes Radio-Programm bieten. Eine große Herausforderung stellt dabei die Navigation über die Stimme dar. Bei Smart Speakern geschieht die Sprachsuche in der Regel über Endgeräte ohne Display. Damit fällt das Scrollen durch Seiten mit diversen Suchergebnissen weg. Unser Ziel: Unsere Beiträge sollen unter den Top 5 Suchergebnissen erscheinen; ansonsten existieren wir aus Sicht der Nutzenden nicht. Die auditive Suchmaschinen-Optimierung ist derzeit eine unserer größten Herausforderungen.
- Bolzplatzultras

Die Bolzplatzultras lieben den Fußball. Ihr Podcast zum Amateurfußball folgt dem Motto: von der Basis, für die Basis. Als Spieler, Schiedsrichter, Berichterstatter und Fans sind sie in den Amateurligen in Stadt und Landkreis Osnabrück unterwegs. Alle zwei Wochen sprechen Malte Goltsche (Foto links) und Benjamin Kraus mittwochs über die Themen, die die Kicker interessieren.
- Brückengeflüster

Brückengeflüster, der VfL-Podcast auf noz.de. Jeden Dienstagabend sprechen unsere Sportredakteure im Talk über den aktuellen Spieltag in der 2. Fußball-Bundesliga und nehmen das Geschehen beim VfL Osnabrück unter die Lupe – hintergründig, informativ und unterhaltsam.
- Coronaland

Coronaland – der Podcast zur Coronakrise: Das Coronavirus verändert unser Leben. In diesem Podcast geht es um die gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und ganz persönlichen Auswirkungen der Coronakrise. Wir sprechen mit Betroffenen und Experten über Problemherde und mögliche Lösungen.
- Die Anhalterin

Die 22-Jährige Ute Werner wollte am 10. August 1988 per Anhalter von Osnabrück nach Bad Rothenfelde fahren, so wie sie es damals oft tat. Doch zu Hause kam sie nie an. Zwölf Tage später wurde ihr Leichnam von einem Spaziergänger in einem Wald bei Osnabrück entdeckt. Von ihrem Mörder fehlt bis heute jede Spur, genauso wie von ihrer roten Handtasche. Im Podcast „Die Anhalterin“ taucht Reporter Dirk Fisser gemeinsam mit den Ermittlern in die über 30 Jahre andauernde Suche nach dem Täter ein. Hinweise zu dem Fall nimmt die Polizeidienststelle in Osnabrück unter 0541/327-2115 entgegen.
- eDogs – Der Hundepodcast

Denis Uwelius von eDogs spricht mit verschiedenen Gästen aus der Hundewelt. Der wöchentliche Hundepodcast erscheint immer freitags und verspricht einen abwechslungsreichen Einblick in die tierischen Themengebiete.
- ende gut

ende gut. – der Podcast rund ums Thema Lebensende: Wie tröstet man richtig? Was kostet eine Bestattung? Und trauern Männer anders als Frauen? Im Podcast “ende gut.” geht es um alles, was rund um das Lebensende auf uns zukommt. Wir wollen Licht ins Dunkle bringen und praktische sowie emotionale Hilfestellung für Menschen in Trauer bieten.
- Geschichten am Kamin

Machen Sie es sich mit ihren Liebsten gemütlich und lauschen Sie unseren „Geschichten am Kamin“ – so haben Sie Weihnachten von Ihrer Tageszeitung garantiert noch nie gehört. Passend zur kalten Jahreszeit bringen wir Ihnen herzerwärmende und lustige Wintergeschichten ins Haus. Freuen Sie sich an jedem Samstag im Advent auf ausgewählte Stücke des mehrfach ausgezeichneten norddeutschen Poetry Slammers Florian Wintels, unserer „Kultur und Wissen“-Redakteurin Elke Schröder und dem Autor Ludwig Voges.
- Hölle Nord

Hölle Nord, der SG-Podcast auf shz.de – Alle zwei Wochen sprechen unsere Sportredakteure mit ihren Gästen über die SG Flensburg-Handewitt. Das aktuelle Geschehen in der Handball-Bundesliga steht ebenso im Fokus wie Hintergründe und Geschichten rund um die SG und die Hölle Nord.
- Nachschlag

Nachschlag – der Recherche-Podcast: Im „Nachschlag“, dem wöchentlichen Recherche-Podcast von noz.de, erfahren Sie mehr über die Hintergründe der Geschichten aus IhremWochenend-Spezial XL. Reporter erzählen von ihren Recherchen vor Ort und haben oft noch viel mehr zu berichten, als in ihrem Artikel steht.
- Ole schaut hin

Ole schaut hin – der Kinder-Podcast: Ole gibt’s jetzt auch zum Hören. Immer samstags erscheint hier der neue Kinder-Podcast der NOZ: „Ole schaut hin“. Ole, die Zeitungseule, wirft dabei mit seinem Freund, dem Journalisten Bastian Klenke, einen Blick auf die Themen, die Kinder interessieren.
- StadtLandClan

Sogenannte Clankriminalität ist kein reines Großstadtphänomen – das zeigt der Fall der Familie Z., der unsere Reporter Dirk Fisser und Nora Burgard-Arp in die Gemeinde Ostercappeln im südlichen Niedersachsen führte. Im Podcast „Stadt Land Clan“ geht es um mutmaßlich kriminelle Familienclans auf dem Land, ihren Einfluss auf das Leben vor Ort, aber auch um Rassismus, Vorurteile und das Problem mit Polizeistatistiken.
- Tatort Weide

Pferderipper – sie sind der Albtraum eines jeden Pferdebesitzers und längst kein seltenes Phänomen mehr. Für Lisa Kaufmann wurde dieser Albtraum grausame Wirklichkeit. Im Podcast erzählt sie, wie sie dem Täter über Monaten auf den Fersen war und trotzdem ihre gesamte Existenz verlor. Die Reporterin Nora Burgard-Arp hat außerdem mit einer Psychiaterin, einer Tierschutzanwältin und der Polizei gesprochen – natürlich unter anderem über die große Frage des „Warum?“. Was bringt Menschen dazu, Pferden so etwas anzutun? Und warum ist es so schwer, ihnen das Handwerk zu legen?
- Vans & Friends

Wir, das sind Dominik und Peter, zwei die im Bereich Camping und Vanlife zuhause sind, aber dennoch mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Wo Peter seinen Kastenwagen zum Arbeiten und Verreisen nimmt, geht Dominik noch einen Schritt weiter und lebt zurzeit Vollzeit in seinem Wagen. Wir sind beide extrem Camping, Vanlife und Outdoor affin und treffen daher die unterschiedlichsten Menschen, mit denen wir über alle Themen rund um Camping, Vanlife und Outdoor philosophieren.
- Windmacher

Wunderkind oder Hochstapler? Hendrik Holt galt einst als Nachwuchsstar der Windenergiebranche, seit April 2020 sitzt er in U-Haft. Ihm wird vorgeworfen, Energiekonzerne um über 10 Millionen Euro betrogen haben. Dirk Fisser und Nina Kallmeier, beide Reporter der NOZ und mhn Medien, haben diesen Fall ein Jahr lang recherchiert. In den vier Folgen des Windmacher-Podcasts erzählen sie Moderatorin Anna Scholz, was sie herausgefunden haben.