Podcasts und Audio-Angebote | NOZ/mh:n MEDIEN Skip to content

Wir sind Podcast und Tageszeitung, Audio und Magazin, Digital und Print.

Unsere journalistischen Produkte im Überblick:

Bastian Klenke geht in „7 Minuten“, dem neuen Bierpodcast, vielen spannenden Fragen rund um das Thema Bier nach und klärt über Mythen und Realität auf. Jede Episode des Bierpodcasts geht einem anderen Thema aus dem großen Kosmos Bier auf den Grund. Egal ob „Die Kunst des frisch gezapften Bieres“, das Reinheitsgebot, Pils, Helles und Craft-Biere – hier wird darüber gesprochen. Stets gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus der Brauwirtschaft, (Craft-)Brauern, Biersommeliers oder Vertreter der großen Brauereien.

Brückengeflüster, der VfL-Podcast auf noz.de. Jeden Dienstagabend sprechen unsere Sportredakteure im Talk über den aktuellen Spieltag in der 2. Fußball-Bundesliga und nehmen das Geschehen beim VfL Osnabrück unter die Lupe – hintergründig, informativ und unterhaltsam.

Die 22-Jährige Ute Werner wollte am 10. August 1988 per Anhalter von Osnabrück nach Bad Rothenfelde fahren, so wie sie es damals oft tat. Doch zu Hause kam sie nie an. Zwölf Tage später wurde ihr Leichnam von einem Spaziergänger in einem Wald bei Osnabrück entdeckt. Von ihrem Mörder fehlt bis heute jede Spur, genauso wie von ihrer roten Handtasche. Im Podcast „Die Anhalterin“ taucht Reporter Dirk Fisser gemeinsam mit den Ermittlern in die über 30 Jahre andauernde Suche nach dem Täter ein. Hinweise zu dem Fall nimmt die Polizeidienststelle in Osnabrück unter 0541/327-2115 entgegen. 

ende gut. – der Podcast rund ums Thema Lebensende: Wie tröstet man richtig? Was kostet eine Bestattung? Und trauern Männer anders als Frauen? Im Podcast “ende gut.” geht es um alles, was rund um das Lebensende auf uns zukommt. Wir wollen Licht ins Dunkle bringen und praktische sowie emotionale Hilfestellung für Menschen in Trauer bieten.

Machen Sie es sich mit ihren Liebsten gemütlich und lauschen Sie unseren „Geschichten am Kamin“ – so haben Sie Weihnachten von Ihrer Tageszeitung garantiert noch nie gehört. Passend zur kalten Jahreszeit bringen wir Ihnen herzerwärmende und lustige Wintergeschichten ins Haus. Freuen Sie sich an jedem Samstag im Advent auf ausgewählte Stücke des mehrfach ausgezeichneten norddeutschen Poetry Slammers Florian Wintels und unseren Kolleginnen und Kollegen aus der Redaktion

Hölle Nord, der SG-Podcast auf shz.deAlle zwei Wochen sprechen unsere Sportredakteure mit ihren Gästen über die SG Flensburg-Handewitt. Das aktuelle Geschehen in der Handball-Bundesliga steht ebenso im Fokus wie Hintergründe und Geschichten rund um die SG und die Hölle Nord.

Meist ist Theresia Crone als Klimaaktivistin von „Fridays for Future“ bekannt. Mit ihrem Ehrenamt hat sie in Mecklenburg-Vorpommern viel bewirkt. Inzwischen studiert sie Rechtswissenschaften in Paris.

Ole schaut hin – der Kinder-Podcast: Ole gibt’s jetzt auch zum Hören. Immer samstags erscheint hier der neue Kinder-Podcast der NOZ: „Ole schaut hin“. Ole, die Zeitungseule, wirft dabei mit seinem Freund, dem Journalisten Bastian Klenke, einen Blick auf die Themen, die Kinder interessieren.

Julia Kuhlmann ist nicht nur Redakteurin sondern auch Garten-Enthusiastin – absolut kein Wunder, wo sie doch privat einen halben Hektar großen Garten hegt und pflegt. Jetzt teilt die Garten-Expertin ihr umfangreiches Wissen mit dem Podcast “Querbeet” auch auf der Audiospur. Gemeinsam mit Co-Moderator und „Garten-Azubi“ Bastian Rabeneck packt sie die Probleme im Garten bei der Wurzel: Wie werde ich unliebsame Schädlinge wie den Buchsbaumzünsler dauerhaft los? Gibt es eigentlich einen pflegeleichten Garten? Und wie wird mein Garten zur richtigen Wohlfühloase? Julia und Bastian identifizieren die Garten-Probleme der Hörer – und liefern im lockeren aber informativen Gespräch mit Gleichgesinnten aus ganz Norddeutschland die richtigen Lösungen fürs Grüne.

Rockerkrieg im Norden? Was zunächst nach Fiktion klingt, hat sich zwischen 2009 und 2012 tatsächlich ereignet. Mira Nagar beleuchtet die blutige Fehde, die sich durch Schleswig-Holstein gezogen hat, als sich die Rockerclubs Hells Angels und Bandidos bekämpften. Von ersten Machtdemonstrationen, blutigen Angriffen über hartes Eingreifen der Polizei bis zum Untersuchungsausschuss, der die Polizeiarbeit zur Rocker-Affäre kritisch beleuchtete – sh:z-Redakteure, die die Geschehnisse eng begleiteten, blicken auf die Zeit zurück.

Im neuen Volleyball-Podcast der SVZ „Spiel.Satz.SSC.“ spricht Moderatorin Verena Lukaschik mit Spielerinnen, Trainern, Staff und Fans über das Leben in und um den Verein SSC Palmberg Schwerin. So können Sie das Team auch abseits des Feldes kennenlernen. Den Podcast finden Sie ab sofort in unserer Audiothek auf unserem Nachrichtenportal und überall, wo es Podcasts gibt.

Sogenannte Clankriminalität ist kein reines Großstadtphänomen – das zeigt der Fall der Familie Z., der unsere Reporter Dirk Fisser und Nora Burgard-Arp in die Gemeinde Ostercappeln im südlichen Niedersachsen führte. Im Podcast „Stadt Land Clan“ geht es um mutmaßlich kriminelle Familienclans auf dem Land, ihren Einfluss auf das Leben vor Ort, aber auch um Rassismus, Vorurteile und das Problem mit Polizeistatistiken.

Pferderipper – sie sind der Albtraum eines jeden Pferdebesitzers und längst kein seltenes Phänomen mehr. Für Lisa Kaufmann wurde dieser Albtraum grausame Wirklichkeit. Im Podcast erzählt sie, wie sie dem Täter über Monaten auf den Fersen war und trotzdem ihre gesamte Existenz verlor. Die Reporterin Nora Burgard-Arp hat außerdem mit einer Psychiaterin, einer Tierschutzanwältin und der Polizei gesprochen – natürlich unter anderem über die große Frage des „Warum?“. Was bringt Menschen dazu, Pferden so etwas anzutun? Und warum ist es so schwer, ihnen das Handwerk zu legen?

Kolumnist Arne Tiedemann ist eigentlich Bibliothekar und schreibt jede Woche über Heimatliebe, Spleens und Alltagsphilosophien. Lauschen Sie unserem Kolumnisten, wie er seine einzigartigen Elbansichten vorliest..

Tipps vom Sternekoch – da wird garantiert nichts anbrennen. Mecklenburg-Vorpommerns Sterneköche, André Münch und Ronny Siewert, servieren einmal im Monat feinste Gerichte. Dazu gibt es passend ausgewählte Weinempfehlungen sowie Tipps zum perfekten Gelingen.

Wir, das sind Dominik und Peter, zwei die im Bereich Camping und Vanlife zuhause sind, aber dennoch mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Wo Peter seinen Kastenwagen zum Arbeiten und Verreisen nimmt, geht Dominik noch einen Schritt weiter und lebt zurzeit Vollzeit in seinem Wagen. Wir sind beide extrem Camping, Vanlife und Outdoor affin und treffen daher die unterschiedlichsten Menschen, mit denen wir über alle Themen rund um Camping, Vanlife und Outdoor philosophieren.

Politik kann auch sehr unterhaltsam sein. Mit einem Augenzwinkern nimmt der stellvertretende Chefredakteur Max-Stefan Koslik in seiner Kolumne Woche für Woche die Politiker in Mecklenburg-Vorpommern aufs Korn – und blickt hinter die Kulissen des Landtags und der Landespolitik.

Wunderkind oder Hochstapler? Hendrik Holt galt einst als Nachwuchsstar der Windenergiebranche, seit April 2020 sitzt er in U-Haft. Ihm wird vorgeworfen, Energiekonzerne um über 10 Millionen Euro betrogen haben. Dirk Fisser und Nina Kallmeier, beide Reporter der NOZ und mhn Medien, haben diesen Fall ein Jahr lang recherchiert. In den vier Folgen des Windmacher-Podcasts erzählen sie Moderatorin Anna Scholz, was sie herausgefunden haben.