Wir übernehmen Verantwortung | NOZ/mh:n MEDIEN Skip to content

Verantwortungsvolles Handeln als Bestandteil unserer Unternehmenskultur.

Als regional verwurzelte Mediengruppe erreichen wir täglich viele Menschen mit unseren publizistischen Marken. Das birgt eine große Verantwortung in sich; sowohl gesellschaftlich als auch unter ökologischen Gesichtspunkten. Verantwortungsvolles Handeln ist ein fester Bestandteil unserer nachhaltigen Unternehmenskultur. Wir streben die gesunde Balance zwischen ökonomischen, sozialen und ökologischen Zielen an – für NOZ/mh:n MEDIEN, aber auch für die Menschen, die hier leben.

Nachhaltigkeit

Als regional verwurzelte Mediengruppe erreichen wir täglich viele Menschen mit unseren publizistischen Marken. Das birgt eine große Verantwortung in sich; sowohl gesellschaftlich als auch unter ökologischen Gesichtspunkten. Verantwortungsvolles Handeln ist ein fester Bestandteil unserer nachhaltigen Unternehmenskultur. Wir streben die gesunde Balance zwischen ökonomischen, sozialen und ökologischen Zielen an – für NOZ/mh:n MEDIEN, aber auch für die Menschen, die hier leben.

Ziele
Es ist unser Ziel, im Dialog mit unseren Mitarbeitenden und allen Geschäftspartnern die sozialen mit den ökonomischen und ökologischen Aspekten in Einklang zu bringen. Vor diesem Hintergrund entwickelt NOZ/mh:n MEDIEN eine Nachhaltigkeitsstrategie, die sich am Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK) orientiert. Die existierenden, nachhaltigkeitsbezogenen Standards werden systematisch erfasst und online in der DNK-Datenbank veröffentlicht. Zu unserer aktualisierten Erklärung zum Berichtsjahr 2021 geht es hier entlang.

 

Hier geht es zu unserer DNK-Erklärung zum Berichtsjahr 2019.

Regionaler und überregionaler Qualitätsjournalismus auf allen Kanälen.

Qualitätsjournalismus
Es ist aber nicht nur eine Frage der gesellschaftlichen Verantwortung, sich für eine nachhaltige Wirtschaft, die Gesellschaft oder Umwelt zu engagieren. Auch im Hinblick auf journalistische Glaubwürdigkeit setzen wir uns gezielt für eine stabile Zukunft der Region sowie der Branche ein. Die Mediengruppe steht für regionalen sowie überregionalen Qualitätsjournalismus – in Print und Digital. Wir sehen den Journalismus als eine grundlegende Kraft für die Demokratie. Deswegen arbeiten wir aktiv an seinem Fortbestand sowie seiner Entwicklung. 

 

 

Mit gemeinwesenorientierten Schulprojekten wie „Klasse!“ und „Zisch“ fördern unsere Redakteur:innen der regionalen Zeitungsmarken unter anderem die Medienkompetenz von Kindern und Jugendlichen sowie deren Interesse für die Zeitung. Gleichzeitig bieten wir Tablet-Schulungen für Senioren an, um ihnen den digitalen Zugang zu Medien zu erleichtern. 

Den digitalen Wandel aktiv mitgestalten.

Digitaler Wandel 
Gesellschaftliche und wirtschaftliche Dynamiken wie die demografische Entwicklung, die Digitalisierung sowie der Klimawandel stellen eine große Herausforderung für die Medienlandschaft dar – und damit auch für uns. NOZ MEDIEN/mh:n MEDIEN setzt sich zum Ziel, diesen Wandel proaktiv mitzugestalten. Dazu wird das Potenzial ökonomischen Fortschritts für eine langfristige Wirtschaftlichkeit der Mediengruppe genutzt, um neue Märkte und Kund:innen zu erschließen und Produkte zu optimieren. Wir digitalisieren, um bestehenden Kund:innen noch bessere Leistungen bieten zu können und für Neue attraktiv zu werden. Dabei nehmen wir die Herausforderungen eines vielseitigen Wettbewerbs an. Denn wir sind davon überzeugt, dass unsere Leistungen konkurrenzfähig sind.

 

Nachhaltigkeit

Als regional verwurzelte Mediengruppe erreichen wir täglich viele Menschen mit unseren publizistischen Marken. Das birgt eine große Verantwortung in sich; sowohl gesellschaftlich als auch unter ökologischen Gesichtspunkten. Verantwortungsvolles Handeln ist ein fester Bestandteil unserer nachhaltigen Unternehmenskultur. Wir streben die gesunde Balance zwischen ökonomischen, sozialen und ökologischen Zielen an – für NOZ/mh:n MEDIEN, aber auch für die Menschen, die hier leben.

Engagement

Wir übernehmen gesellschaftliche Verantwortung. Deswegen gibt es bei uns eine Vielzahl an Projekten in den Bereichen Ökonomie, Ökologie und Soziales, die von den Mitarbeitenden sowie der Geschäftsführung angestoßen wurden und fortführend weiterentwickelt werden. Die folgenden Nachhaltigkeitsaspekte sind Elemente unserer Nachhaltigkeitsstrategie:

Gesellschaft & Soziales

  • Erhaltung anerkannter arbeitsrechtlicher Standards
  • Einhaltung der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes
  • Angemessene Entlohnung und faire Arbeitsplatzbedingungen
  • Diversität sowie Aus- und Weiterbildungschancen
  • Gewerkschafts- und Versammlungsfreiheit
  • Gesundheitsschutz
  • Rücksichtnahme auf die Belange von Minderheiten

Unsere Projekte

Wir unterstützen durch regionales Handeln eine globale Entwicklung, die sowohl die Bedürfnisse der heutigen Generation als auch künftiger Generationen erfüllt – wie diese Projekte zeigen.

ZUKUNFT BILDEN
STIPENDIUM
KLASSE!
ZEITUNGS- /LESEPATEN
KINA
IPAD KLASSE
ZEITUNG MEETS SCHLACHTHOF
ZIKITA
ZISCH
KIZ
ole schaut hin
kinder.wissen.mehr
#neo
Familienfreundlichkeit
hybrides arbeiten

Blätterwald 

Das Projekt Blätterwald der Neuen Osnabrücker Zeitung in Kooperation mit dem Verein Trinkwasserwald e. V. wurde bis 2015 durchgeführt – doch die positiven Auswirkungen der Initiative wirken bis heute. So wurden etwa in Bramsche im Jahr 2014 mit über 300 freiwilligen Teilnehmenden sowie dem Verein insgesamt 6.800 Rotbuchen, Bergahorne und Roteichen gepflanzt. Insgesamt wurden in den Jahren 2014 und 2015 durch die NOZ-Blätterwälder 9.800 standortgerechte Laubbäume gepflanzt.

 

Das Projekt wirkt langfristig Treibhausgas-Emissionen entgegen, indem die auf 2,5 Hektar gepflanzten Bäume jährlich 10 t CO2 pro Hektar binden. Durch eine einmalige Aktion wird eine dauerhafte Wirkung erzielt – ein markantes Beispiel für die Nachhaltigkeit im Sinne der langfristigen Wirksamkeit.

Diplomatischer Salon

Die Welt zu Gast in Wittenberge. Das ermöglichen die Tageszeitung „Der Prignitzer“ und die Hoeck-Stiftung. Gemeinsam laden sie mehrfach im Jahr in den Diplomatischen Salon auf der Alten Ölmühle ein. Botschafter aus ganz unterschiedlichen Ländern stellen ihre Heimat vor und beantworten die Fragen der Gäste. Dabei geht es nicht nur um Politik und Wirtschaft, sondern auch um kulinarische Besonderheiten und Tipps für den nächsten Urlaub.

 

Bei einem Imbiss besteht die Möglichkeit, mit allen Beteiligten ins Gespräch zu kommen. Die Veranstaltung ist öffentlich und der Eintritt ist frei. Um eine Spende für die Hoeck-Stiftung wird gebeten.

 

Ansprechpartner

Hanno Taufenbach
Redaktion
03877 9290 8270
hata@prignitzer.de

Tabletschulungen für Jedermann

Den Umgang mit dem Tablet kennenlernen: Seit 2014 führen der Schleswig-Holsteinische Zeitungsverlag und der A. Beig-Verlag in Kooperation mit der Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein gemeinsame Tablet-Schulungen für jedermann durch. In Kleingruppen lernen die Teilnehmenden den grundlegenden Umgang mit einem Tablet sowie dessen vielfältige Einsatzmöglichkeiten kennen.

 

Auch Spezialkurse zu den Themen „Fotografieren und Bildbearbeitung“ oder „E-Mails schreiben, Skypen & Co.“ wurden in das Portfolio aufgenommen. Mittlerweile haben mehr als 4.500 Teilnehmende in Schleswig-Holstein das Angebot wahrgenommen. 

 

In Schwerin veranstaltet das medienhaus:nord die Tabletschulungen seit 2019. Ebenfalls in kleinen Gruppen werden die Teilnehmenden an den Umgang mit dem Tablet herangeführt.

 

HINWEIS: Aufgrund der Kontaktbeschränkungen im Zuge der Corona-Pandemie können die Kurse momentan nicht angeboten werden.

 

Ansprechpartner:in

Schleswig-Holsetein:
Nina Koch
Projektmanagement
0461 808 2052
nina.koch@shz.de

 

Schwerin:
Tim Wernicke
Event-/ Digitalmanager
0385 6378 8301
tim.wernicke@medienhausnord.de 

KiZ – Zeitung für junge Leser

Die Kinder-Zeitung „KiZ“ informiert junge Lesende zwischen sechs und zwölf Jahren täglich darüber, was in ihrer Region und in der Welt passiert. Um ihre besondere Stellung hervorzuheben, steht die „KiZ“ immer im Querformat auf der letzten Seite des Familienmagazins. Die wichtigsten Themen sind zusätzlich online abrufbar.

 

Darüber hinaus können sich die Mädchen und Jungen in Verbindung mit dem „Zisch“-Projekt (Zeitung in der Schule) auch selbst als Reporter betätigen. Als erweitertes Sonderprodukt erscheint die „KiZ“ zudem einmal jährlich als Ferienmagazin vor den Sommerferien.

 

 

Ansprechpartnerin

Angela Hoffmann
Redakteurin
0385 6378 9531
hoff@svz.de

Meine NOZ 

Faire Angebote exklusiv für Abonnenten:

Unsere Kund:innen sind uns wichtig. Deshalb haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, uns mit unterschiedlichen Anbietern in zahlreichen Dienstleistungsbereichen an einen Tisch zu setzen und zu verhandeln. Dabei wollen wir faire Angebote für die Abonnenten unserer Tageszeitungen an Land ziehen. Egal, um welchen Bereich es sich handelt – Kultur, Shopping, Genuss, Versicherungen, Strom und Gas und vieles mehr.

Zeitungsbesichtigungen

Zeitung hautnah erleben: Es hat Sie schon immer interessiert wie Ihre Tageszeitung entsteht und was sich nachts in einer Druckerei abspielt? Bei der circa zweitündigen kostenlosen Führung durch die geräumigen Hallen in Osnabrück, Pinneberg und Büdelsdorf erhalten Sie einen Einblick in den gesamten Entstehungs- und Herstellungsprozess unserer Tageszeitungen, angefangen vom Eingang der Nachricht bis hin zur Auslieferung des druckfrischen Produktes.

 

Besuchen Sie uns als Gruppe, Schulklasse, Familie oder als Einzelperson. Gerne vereinbaren wir mit Ihnen Ihren persönlichen Termin.

Zukunft bilden

Studien belegen: Zeitungslesen weckt das Interesse am Zeitgeschehen und fördert die Allgemeinbildung sowie die Lesekompetenz. Das Rüstzeug, um persönlich zu reifen und im Beruf voll durchzustarten. Die Initiative ZUKUNFT BILDEN hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Lust am Zeitunglesen bei Auszubildenenden in der Region zu wecken. Das ist die Grundidee von ZUKUNFT BILDEN: Unternehmen schenken Ihren Auszubildenden ein Jahr lang die regionale Tageszeitung in gedruckter oder digitaler Form, fördern so den vielschichtigen Wissenszuwachs und steigern vor allem die Medien- und Sprachkompetenz. 

Förderprogramme für Studenten

Seit dem Sommersemester 2010 gibt es das bundesweite Förderprogramm „Deutschlandstipendium“, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung ins Leben gerufen wurde und Student:innen der staatlichen und staatlich anerkannten Hochschulen fördert. Seit dem Wintersemester 2011/12 beteiligen sich die Universität und die Hochschule Osnabrück. Die Neue Osnabrücker Zeitung unterstützt seit 2013 dieses Förderprogramm mit jährlich drei Stipendiaten.

Tageszeitungen mit Klasse! und Klasse!Kids

Die Projekte Klasse! und Klasse! Kids der Neuen Osnabrücker Zeitung ermöglichen eine unterrichtsbegleitende Integration der Tageszeitung in den Unterricht und werden bereits seit über zehn Jahren durchgeführt. Pro Jahr nehmen mehr als 12.000 Schüler aus Stadt und Landkreis Osnabrück sowie dem Emsland teil. Lehrer aus dem gesamten Verbreitungsgebiet der Neuen Osnabrücker Zeitung können ihre Klasse für das kostenlose Angebot anmelden. Interessierte Schüler:innen haben außerdem die Chance auf Einblicke in journalistisches Arbeiten.

Jetzt Zeitungs-/Lesepate werden!

Zeitungs-/ und Lesepaten leisten täglich einen Beitrag für eine bessere Allgemeinbildung. Ziel der Projekte ist es, Schüler:innen den Zugang zur Tageszeitung – gedruckt oder in digitaler Form – zu ermöglichen, um somit die Lesekompetenz und das Interesse am lokalen Geschehen zu erhöhen. Sie helfen den Schüler:innen, indem sie ein, oder auch mehrere Abos spenden und gemeinsam mit dem jeweiligen Verlag eine Lese-Ecke einrichten. So werden die Allgemeinbildung und Medienkompetenzen der Schüler gefördert.

 
Ansprechpartner:innen

medienhaus:nord
Ricarda Ludwig-Strauß
Assistenz Vertrieb
0385 6378 8309
ricarda.ludwig-strauss@medienhausnord.de

 

 

Neue Osnabrücker Zeitung

Weitere Infos für Lesepaten der Neuen Osnabrücker Zeitung finden Sie unter dem folgenden Link.

Nachrichten von Kindern für Kinder

Die „KiNA – Nachrichten für Kinder“ informieren täglich die sechs- bis zwölfjährigen Leser, was in Schleswig-Holstein und der Welt geschieht – mit Kindern als Medienmachern. KiNA-Reporter sind Kinder und Jugendliche, die neugierig sind und etwas zu erzählen haben.

 

KiNA-Reporter stellen Fragen, interviewen Politiker, Künstler, Experten und teilen mit ihren Artikeln, Videos und Kommentaren ihre Einsichten und Ansichten den Lesern in Schleswig-Holstein mit – in der Zeitung und online. Ihre Arbeit hilft nicht nur Kindern, die Welt besser zu verstehen, sondern auch uns Erwachsenen, sie mit anderen Augen zu betrachten.

 

Das Projekt wächst kontinuierlich durch die jungen Menschen, die jährlich dazukommen. Im Jahr 2016 wurde das erfolgreiche Projekt mit dem Kindermedienpreis der Bundeszentrale für politische Bildung ausgezeichnet.

 

Das Herzstück des Programms ist seit 2011 das KiNA-Seminar in jedem Herbst. In fünf Tagen erlernen die KiNA-Reporter das Journalistenhandwerk und den kritischen Umgang mit Quellen. Die Ergebnisse erscheinen tagesaktuell in unseren Tageszeitungen. Projektpartner und Seminarort ist die Internationale Bildungsstätte Jugendhof Scheersberg. Die Seminarleitung sowie die inhaltliche Arbeit liegen bei KiNA-Redakteurin Ina Reinhart und ihren Mitarbeitenden.

 

Das Seminar ist für Kinder und Jugendliche von 10 bis 15 Jahren aus ganz Schleswig-Holstein. 

 

Ansprechpartnerin

Ina Reinhart
KiNa-Redaktion
0461 808 1073
ir@shz.ds

iPad Klasse

Grundidee der Tablet-Projekte ist, Kinder möglichst frühzeitig an das Zeitunglesen heranzuführen. Sie sollen lernen, dass Nachrichten auch unabhängig von Papier existieren. Das neue Projekt verfolgt das Ziel, im Unterricht mithilfe der digitalen Zeitung einen Bezug zu aktuellen Ereignissen herzustellen und in Lerneinheiten die Medienkompetenz zu verbessern.

 

Lehrkräfte werden für den Einsatz der Tablets im Unterricht geschult und mit medienpädagogischem Unterrichtsmaterial ausgestattet. Das Projekt „Tablet-Klasse“, welches im Rahmen der Tablet-Projekte stattfindet, wurde 2014 von der WAN-IFRA im Bereich der Zeitungsprojekte ausgezeichnet.

 

Ansprechpartnerin

Stephanie Meggers
Leitung Projekt Jugend, Bildung und Medien
04104/535-6253
stephanie.meggers@a-beig.de

Zeitung meets Schlachthof

Nachrichten für Jugendliche: Wir stellen dem BMX- und Skatepark Schlachthof in Flensburg ein iPad-Abo sowie jährlich Printexemplare des Flensburger Tageblatts zur Verfügung, um Jugendlichen, die sonst keine Möglichkeit haben die Zeitung zu lesen, den Umgang mit diesem Medium zu ermöglichen.

 

Als Zeichen unserer Verbundenheit sind wir mit dem Schriftzug des Flensburger Tageblatts im Sportpark vertreten.

 

Ansprechpartnerin

Jeanine Jessen
0461 808 2058
jeanine.jessen@shz.de

ZiKiTa

Mit dem Zikita-Projekt schnuppern schon die Vorschulkinder Zeitungsluft, denn das Projekt ist für die Noch-Nicht-Leser unserer Verlage. Während des vierwöchigen Projektzeitraums erhalten die teilnehmenden 5.000 Kinder ihre eigene Tageszeitung. Jede Erzieherin und jeder Erzieher bekommt eine Mappe mit vielen Ideen und Anleitungen zur Zeitungsarbeit mit den Kindern. Eltern erhalten im Rahmen des Projektes eine Broschüre mit Tipps zum Einsatz der Zeitung mit den Kindern und können auf Wunsch die Zeitung nach Hause geliefert bekommen.

 

Das Projekt „ZiKiTa“ wurde 2012 von der WAN-IFRA im Bereich der Zeitungsprojekte ausgezeichnet.

 

Ansprechpartner:innen

Mecklenburg-Vorpommern
Anke Gräfe
Leitung Vertrieb
0385 6378 8300
anke.graefe@medienhausnord.de

 

Schleswig-Holstein
Stephanie Meggers
Leitung Projekt Jugend, Bildung und Medien
04101 535 6253
zikita@shz.de

ZiSch

Zeitung in der Schule (ZiSch) ist das Projekt unseres Verlages, bei dem Kinder und Jugendliche an das Medium Zeitung herangeführt werden.

Sie bekommen einen Einblick in die tägliche Arbeit eines Journalisten und können die Zeitung mit ihren Beiträgen gestalten.

 

 

Ansprechpartner:innen

Mecklenburg-Vorpommern
Anke Gräfe
Leitung Vertrieb
0385 6378 8300
anke.graefe@medienhausnord.de

 

Schleswig-Holstein
Stephanie Meggers
Leitung Projekt Jugend, Bildung und Medien
04101 535 6253
zikita@shz.de

Test

!Vorlage duplizieren für neue Einträge!

City-Logistik

Unsere Logistikgesellschaften unterstützen neue City-Logistik-Konzepte. Die CITIPOST in Osnabrück bringt beispielsweise die Einkäufe bei städtischen Einzelhändlern direkt zu den Kund:innen nach Hause. Ziel ist es, ein nachhaltiges, modernes und effektives logistisches Konzept zu schaffen, um damit die vernetzende Rolle zwischen den Einzelhändlern und den Endkunden einzunehmen und das lokale Einkaufserlebnis noch attraktiver zu gestalten. Mit diesem Angebot leistet die CITIPOST Osnabrück einen Beitrag zur Unterstützung der regionalen Kaufkraft.

Damit die Fahrkräfte emissionsfrei unterwegs sind, wurden moderne E-Lastenräder angeschafft.

E-Mobilität

Unser Fuhrpark wird sukzessive auf vollelektrische Poolfahrzeuge umgestellt. Auch unsere Logistikgesellschaften setzen auf E-Mobilität: Moderne Elektro-Fahr- und Lastenräder sind bereits in der gesamten Fläche des Verbreitungsgebiets im Einsatz. Das erste E-Fahrzeug wurde bereits 2018 am Standort Rendsburg zugelassen. Mit weiteren Verbesserungen wie beispielsweise der Leistungsfähigkeit der Akkus von E-Autos, werden wir Stück für Stück auf E-Mobilität umsteigen. Bei der Planung neuer Depots sorgen wir bereits dafür, dass diese mit wenig Aufwand mit Ladestationen nachgerüstet werden können.

Hybrides Arbeiten

Wir machen hybrides Arbeiten möglich. Ob im Büro oder von zu Hause: Mit den cloudbasierten Google Workspace-Tools und dem Desksharing-Tool desk.ly können wir unseren Mitarbeitenden eine kollaborative Zusammenarbeit von überall aus ermöglichen. Überall dort, wo es die Tätigkeiten zulassen, kann zeitlich und örtlich flexibel gearbeitet werden. Damit schaffen wir eine gesunde Work-Life-Balance und können gleichzeitig mobilitätsbedingte Emissionen reduzieren.

Klimaneutrale Zustellung

Die Neue Osnabrücker Zeitung bietet seit 2019 im Rahmen des Exklusiv-Abos die klimaneutrale Zustellung von Zeitungen an. Daneben werden auch Briefe klimaneutral geliefert: NordBrief Rendsburg ist bereits vollständig klimaneutral. Durch den Erwerb von Klimaschutzzertifikaten werden sämtliche CO²-Emissionen in der gesamten Prozesskette kompensiert – von der Abholung der Sendungen beim Kunden bis zur Zustellung im Briefkasten.

Immobilienmanagement

Nachhaltigkeit ist integraler Bestandteil der Strategie unseres Immobilienmanagements. Sämtliche Neubauten werden unter Nachhaltigkeitsgesichtspunkten geplant und Bestandsimmobilien laufend optimiert. Ein Ziel ist es, durch eine entsprechende Raumgestaltung den kollegialen Austausch zu fördern. Gleichzeitig stehen der Umweltschutz und die Ressourcenschonung im Fokus. Ersichtlich wird das unter anderem am Beispiel unseres NOZ Quartiers in Lingen: Das 2021 fertiggestellte Gebäude beinhaltet ein Blockheizkraftwerk für seine Grundlast. Der überschüssige Strom wird an das örtliche Energieversorgungsunternehmen verkauft.

Wir machen Neumünster sauber

Der Holsteinische Courier, ein Tageszeitungstitel des sh:z, führt das Signet des Nachhaltigkeitspreises von Schleswig-Holstein. Mit dem Projekt „Wir machen Neumünster sauber“ beteiligt sich der Courier daran, nachhaltige Projekte in den Stadtteilen zu fördern. Zur Müllreduzierung in Neumünster werden jährlich Bürger:innen zum gemeinsamen Müllsammeln aufgerufen. Abhängig von der gesammelten Müllmenge bekommen die Stadtteilbeiräte Geld für ein nachhaltiges Umweltprojekt in ihrem Stadtteil. Bei der Erstauflage dieses Projektes im April 2018 wurden in den neun Stadtteilen mehr als acht Tonnen Müll etwa aus Gräben und Grünanlagen aufgelesen.

KiWi

Kinder.Wissen.mehr, kurz KiWi, ist das Kindernachrichten-Ressort unserer fünf Nachrichtenportale. Auf der digitalen Plattform werden Kinderinhalte gesammelt und kindgerecht aufgearbeitet. Die eigens produzierten Inhalte sind in acht Rubriken aufgeteilt. Mit kindgerechtem Journalismus wird der Zielgruppe die Welt der Nachrichten nähergebracht. Zielgruppe von KiWi sind Sechs- bis Zwölfjährige, aber auch diejenigen, die mit ihnen leben: Eltern, Lehrer:innen, Großeltern – alle, die sich für die Zukunft der Gesellschaft interessieren. In Workshops, Praktika und Schulprojekten werden Kinder und Jugendliche tiefgreifender an den Journalismus herangeführt und werden so selber zu Reporter:innen.

Ole schaut hin

Bei dem Kinder-Podcast „Ole schaut hin“ wirft unsere NOZ-Zeitungseule Ole einen Blick auf Themen, die Kinder interessieren. Dabei haben Kinder die Möglichkeit, Fragen einzureichen, damit Ole diesen auf den Grund geht. Bei der Beantwortung der Fragen wird er von bekannten Experten unterstützt, wie von Moderator Checker Tobi oder Schauspieler Bernhard Hoecker. Auch Bundeskanzler Olaf Scholz oder Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier waren bereits zu Gast. Der Podcast ist auf unseren Nachrichtenseiten sowie auf allen gängigen Podcast-Plattformen zu finden.

#neo

Wir möchten auch Jugendliche und junge Erwachsene gezielt mit Inhalten erreichen. #neo (News.Emotionen.Orientierung.) ist unser Angebot speziell für die sogenannten Digital Natives. Die #neo-Redakteur:innen setzen sich mit Themen auseinander, welche die Jugendlichen in ihrer aktuellen Lebenssituation beschäftigen. So entstehen maßgeschneiderte Inhalte für Menschen, die bisher kaum oder gar keine (Lokal-)Nachrichten konsumieren.

 

Übrigens: Wir sind auch Projektpartner von #UseTheNews. Ziel des Projektes ist die Förderung der Nachrichtenkompetenz von Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Die Projektpartner entwickeln zugeschnittene Nachrichtenangebote für Unter-30-Jährige und schaffen Bildungsangebote, Unterrichtsmaterialien und Fortbildungen für Lehrkräfte.

Füreinander da

Eine starke Mitarbeiterbindung kennzeichnet uns als regional geprägte Mediengruppe, die großen Wert auf Chancengerechtigkeit legt. So wurde die Neue Osnabrücker Zeitung mehrfach als „Familienfreundlicher Arbeitgeber“ ausgezeichnet. Unsere Emsländer Standorte tragen seit 2013 das Gütesiegel „Familienfreundliches Unternehmen“. Zudem wurden mehrere unserer Unternehmen von der IHK als „Top-Ausbildungsbetrieb“ ausgezeichnet.

Über die Standorte hinweg gibt es zahlreiche Schwerbehindertenbeauftragte. Bei der Ausgestaltung des betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutzes werden die besonderen Belange für Menschen mit Beeinträchtigungen berücksichtigt. Beratungsstrukturen wie Betriebsärzte oder eine betriebliche Sozialberatung unterstützen ergänzend.

Mitarbeiterweiterentwicklung

Die Weiterwicklung unserer Mitarbeitenden liegt uns am Herzen. Deswegen setzen wir uns aktiv dafür ein, sie in ihren Qualifikationen und Kompetenzen zu stärken. Auf unserer hausinternen E-Learning-Plattform bündeln wir Kurse und Leitfäden, die der individuellen Fortbildung dienen. Die Angebote reichen dabei von Onboarding-Aktivitäten über individueller Persönlichkeitsentwicklung bis zu Trainings für spezielle Zielgruppen. Die Plattform ermöglicht ein selbstbestimmtes und flexibles Lernen und stärkt gleichzeitig die digitale Transformation.

Neben der E-Learning-Plattform werden interne und externe Schulungen, Workshops und Seminare angeboten. Als Ergänzung dienen regelmäßig stattfindende Veranstaltungsformate zum Wissensaustausch.

Druckereien

Unsere Druckereien legen Wert auf einen schonenden Umgang mit Ressourcen. Deswegen werden ausschließlich zertifizierte Papiere verdruckt, die zu etwa 80 Prozent aus Altpapier hergestellt sind. 90 Prozent der Druckerfarben bestehen aus pflanzlichen Rohstoffen. Neue Techniken in der Rotation und im Versand sorgen für hohe Energieeinsparungen und eine Reduzierung der bezogenen Strommenge. Unser Druckzentrum Osnabrück verfügt zudem über eine Fotovoltaik­-Anlage, welche die Grundlast des Druck-­ und Logistikzentrums decken soll.

Alle für die Zeitungsproduktion eingesetzten Stoffe werden nach der Produktion wiederverwertet oder fachgerecht entsorgt. 

Klima-Ressort

Die sh:z-Redaktion in Schleswig-Holstein hat ein eigenes Klima-Ressort etabliert. Ziel ist es, unsere Leser:innen darüber zu informieren, wie sich die Klimakrise auf ihr Leben in Schleswig-Holstein auswirkt. Auch wenn die Krise nur global überwunden werden kann, erleben wir sie vor allem lokal. Die Berichterstattung soll nicht moralisieren, sondern konkrete Handlungsempfehlungen aufzeigen. Es wird Wert darauf gelegt, keine Panik zu verbreiten und die Grenzen zwischen Journalismus und Aktivismus zu achten. Jeden Mittwoch wird zusätzlich ein kostenfreier Klima-Newsletter versendet.

Ansprechpartner:in

Kristina Hoppe

Kristina Hoppe

Leitung Unternehmenskommunikation
Tel.
+49 541 310 351
k.hoppe@noz.de